NEWS
& INFORMATIONEN

Veröffentlicht am 13.12.2019

Volvo XC60 Hybrid
Volvo XC60 Hybrid

Mit Mild-Hybrid-Technik hat Volvo Sparsamkeit an Bord

Volvo kann’s einfach. Die feine schwedische Premiummarke fährt gerade in vielen automobilen Disziplinen ganz vorn. Bei der Sicherheit waren die Jungs (und Mädels) aus Göteborg ja schon immer schön vorbildlich, dann kamen diese atemberaubende neue skandinavische Designlinie und komplett neue Modellreihen und nun dieser Speed bei der Elektrifizierung der Marke. Schon sind wir bei den cleveren Mild-Hybrid-Modellen, die Sie als B-Modelle in den schicken SUV-Baureihen XC60 und XC90 bekommen können.

Was das denn bitteschön bringt? Gern, hier für den Anfang die schnelle Kurzfassung: deutlich sanftere, laufruhigere Starts (da nervt dann auch die Start-Stopp-Automatik nicht mehr), spürbar besseren Schaltkomfort, gezielt mehr (feinere) Power und außerdem merklich weniger Verbrauch (ergo auch weniger böse Emissionen). Nein, Sie brauchen sich da wirklich um gar nichts zu kümmern, das Ganze funktioniert harmonisch automatisch. Und zu den einzelnen Details kommen wir sofort.

Also, die Bestandteile des schlauen Systems in den gerade erwähnten Volvo-Modellen sind ein integrierter Startergenerator (ISG), eine kleine 48-V-Lithium-Ionen-Batterie, die im Heck des Fahrzeugs untergebracht ist, und ein Bremsenergie-Rückgewinnungs-System.

Halt. Was denn ein Startergenerator ist, wollen Sie wissen? Okay, dazu marschieren wir jetzt mal kurz einen Schritt zurück.
Der in unseren Autos typischerweise arbeitende Verbrennungsmotor startet bekanntlich nicht aus eigener Kraft, sondern muss dafür kurzzeitig von außen bewegt werden. Das übernimmt traditionellerweise ein sogenannter Starter, der auch als Anlasser bezeichnet wird — ein Elektromotor, der über ein Ritzel im Schwungrad nur während des Anlassvorgangs mechanisch mit dem Motor verbunden ist. Weiterhin dient während des Motorbetriebs eine zweite Elektromaschine, die als Lichtmaschine (richtig, Scheinwerfer und so) bestens bekannt ist, als Generator für die Versorgung des Bordnetzes mit elektrischer Energie.

Alles klar? Und so ein moderner Startergenerator, der, superkompakt, an der Kurbelwelle direkt zwischen Motor und Getriebe sitzt, vereint die Funktionen von Anlasser und Lichtmaschine in einer einzigen elektrischen Maschine. Er kann damit sowohl den Verbrennungsmotor eines Autos in Gang setzen (Startbetrieb), als auch bei laufendem Motor elektrischen Strom erzeugen (Generatorbetrieb), zum Beispiel beim Abbremsen des Autos über die dabei freigesetzte kinetische Energie. Und schon wird die 48-Volt-Batterie aufgeladen. Die gespeicherte Energie wird dann genutzt, um über den ISG dem Verbrennungsmotor, etwa beim Anfahren und Beschleunigen, unter die Arme zu greifen. Über einen Gleichspannungswandler kann zudem Strom fürs 12-Volt-Bordnetz produziert werden, was den Verbrennungsmotor natürlich ebenfalls entlastet.

Ach ja, und weil der Startergenerator ständig mit dem Verbrennungsmotor verbunden ist, entfällt netterweise das beim klassischen Starter übliche laute Geräusch, das beim Einspuren des Starterritzels und beim Drehen des Ritzels im Schwungrad des Verbrennungsmotors entsteht (alarmierend, wenn es jetzt im Winter immer langsamer tackert, weil die Batterie gleich leer ist).

Eine weitere schöne Besonderheit der Volvo-Modelle mit Mild-Hybrid-Ausrüstung ist hier die Einführung der Shift-by-Wire-Technik («Schalten per Draht«) für das Automatikgetriebe. Dabei werden die Schaltimpulse nicht mehr mechanisch, sondern elektronisch übertragen, was Schaltkomfort und -geschwindigkeit natürlich zackig verbessert. Zur Ausstattung zählt dann auch ein neuer Getriebewählhebel in ziemlich coolem Design.

Was uns Volvo verspricht: Durch die Arbeitsweise des Mild-Hybrid-Systems können Kraftstoffverbrauch und Emissionen unter realen Alltagsbedingungen um bis zu 15 Prozent gesenkt werden. Logischerweise speziell im Stadtverkehr, in dem wir ja zwangsläufig häufig bremsen müssen, also Energie zurückholen. Heureka. Außerdem: »In Verbindung mit dem Shift-by-Wire-Getriebe verbessert das System den Komfort beim Motorstart, sorgt für eine reibungslosere und leisere Funktionsweise der Start-Stopp-Automatik und optimiert das Ansprechverhalten auf Gaspedalbewegungen.« Genau, das mit der Start-Stopp-Automatik hatten wir schon angedeutet.

Ob Sie die neue Mild-Hybrid-Technik auch auf Anhieb spüren werden? Garantiert. Der Motorstart der Benziner läuft hier nämlich nun extrem leise, sanft und seidenweich. Das registrieren Sie, kurzer Blick nach vorn, fast nur am Ausschlag des Drehzahlmessers. Selbst die B-Diesel werden beim Wirken der Start-Stopp-Automatik ohne Vibrationen oder störendes Geruckel wieder erweckt. Und beim vollen Beschleunigen macht sich die Power des kleinen E-Motors, der hier zusätzliche 10 kW und bis zu 40 Nm Drehmoment draufpacken kann, tatsächlich bemerkbar. Überhaupt laufen diese Vierzylinder, die übrigens komplett überarbeitet wurden, nun deutlich geschmeidiger.

Und jetzt müssen wir natürlich noch erklären, warum es auf der Heckklappe nun B6 heißt, woher also das große B kommt. Das soll, so eine leicht spekulativ klingende Interpretation von Volvo Deutschland für »Batterie« (also die zusätzliche) oder auch »Bremsenergie-Rückgewinnungs-System« («brake kinetic energy recovery system«) stehen. Na ja, das B steht zumindest schön weit vorn im Alphabet. Gekauft. Überhaupt ist dieser E-Baustein (schon wieder ein B am Anfang!) eine feine Erfindung, die sich in den Volvo-Modellreihen garantiert noch vermehren wird.

So, bis hierhin war alles schöne Theorie. Wir haben’s ausführlich erklärt, und jetzt sind Sie dran. Einfach mal in den Volvo-Filialen von Koch Automobile oder über unsere Website hier einen Probefahrt-Termin vereinbaren und dann die tolle Technik in der Praxis selber testen. Viel Spaß.

Angaben gemäß Pkw-EnVKV

klasse-a

Volvo XC60 B4 D AWD Geartronic 145 kW (197 PS)

  • Kraftstoffverbrauch in l/100 km: 6,3 (innerorts), 4,7 (außerorts), 5,6 (kombiniert)
  • CO2-Emissionen: 147 g/km
  • CO2-Effizienzklasse: A
klasse-a

Volvo XC60 B4 D AWD Geartronic 173 kW (235 PS)

  • Kraftstoffverbrauch in l/100 km: 6,3 (innerorts), 4,7 (außerorts), 5,6 (kombiniert)
  • CO2-Emissionen: 147 g/km
  • CO2-Effizienzklasse: A
klasse-c

Volvo XC60 B5 Geartronic 184 kW (250 PS)

  • Kraftstoffverbrauch in l/100 km: 8,9 (innerorts), 6,1 (außerorts), 7,1 (kombiniert)
  • CO2-Emissionen: 165 g/km
  • CO2-Effizienzklasse: C
klasse-c

Volvo XC60 B5 AWD Geartronic 184 kW (250 PS)

  • Kraftstoffverbrauch in l/100 km: 9,1 (innerorts), 6,2 (außerorts), 7,3 (kombiniert)
  • CO2-Emissionen: 169 g/km
  • CO2-Effizienzklasse: C
klasse-c

Volvo XC60 B6 AWD Geartronic 220 kW (300 PS)

  • Kraftstoffverbrauch in l/100 km: 9,3 (innerorts), 6,4 (außerorts), 7,5 (kombiniert)
  • CO2-Emissionen: 174 g/km
  • CO2-Effizienzklasse: C
klasse-c

Volvo XC90 B5 AWD Geartronic 184 kW (250 PS)

  • Kraftstoffverbrauch in l/100 km: 9,4 (innerorts), 7,1 (außerorts), 7,9 (kombiniert)
  • CO2-Emissionen: 184 g/km
  • CO2-Effizienzklasse: C
klasse-c

Volvo XC90 B6 AWD Geartronic 220 kW (300 PS)

  • Kraftstoffverbrauch in l/100 km: 10,3 (innerorts), 6,8 (außerorts), 8,1 (kombiniert)
  • CO2-Emissionen: 187 g/km
  • CO2-Effizienzklasse: C
klasse-a

Volvo XC90 B5 D AWD Geartronic 173 kW (235 PS)

  • Kraftstoffverbrauch in l/100 km: 7,1 (innerorts), 5,2 (außerorts), 5,9 (kombiniert)
  • CO2-Emissionen: 154 g/km
  • CO2-Effizienzklasse: A

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist. Abbildung ähnlich und zeigt gegebenenfalls abweichende Sonderausstattung.