×

Unser Weg zur  barrierefreien Webseite

Stand Juni 2025

Die Koch Gruppe Automobile AG und Ihre Unternehmen verfolgen das klare Ziel, allen Menschen einen gleichberechtigten Zugang zu unseren digitalen Inhalten zu ermöglichen – unabhängig von körperlichen oder kognitiven Einschränkungen. Vor dem Hintergrund des am 28. Juni 2025 in Kraft tretenden Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) setzen wir aktuell umfangreiche Maßnahmen um, um die Anforderungen an eine barrierefreie Website zu erfüllen.

Die gesetzliche Grundlage bildet die europäische Norm EN 301 549, die sich wiederum auf die international anerkannten Richtlinien WCAG 2.1 (Web Content Accessibility Guidelines) in der Konformitätsstufe AA stützt.

1. Technische Grundlagen und Zielsetzung

Unsere Website wird derzeit systematisch an die folgenden zentralen Prinzipien barrierefreier Webentwicklung angepasst.

  1. Wahrnehmbarkeit (Perceivable)
  2. Bedienbarkeit (Operable)
  3. Verständlichkeit (Understandable)
  4. Robustheit (Robust)

Diese vier Prinzipien bilden die Leitlinie für alle Optimierungen, die wir in technischer, gestalterischer und redaktioneller Hinsicht vornehmen.

2. Konkrete Maßnahmen – Status und Details

  1. Alternativtexte für Bilder und Grafiken
    • Alle informativen Bilder (z. B. Fahrzeugfotos, Angebotsbanner) erhalten beschreibende Alt-Texte.
    • Dekorative Elemente sind mit leeren Alt-Attributen versehen, um Screenreader-Nutzende nicht unnötig abzulenken.
    • Infografiken und Logos werden mit sprechenden Alternativen hinterlegt.
  2. Farbkontraste und visuelle Gestaltung
    • Die gesamte Farbgebung wurde hinsichtlich eines Mindestkontrastverhältnisses von 4,5:1 überprüft.
    • Kontraste von Buttons, Texten und Icons wurden angepasst.
    • Farben allein werden nie als einziges Mittel zur Informationsvermittlung verwendet.
  3. Struktur und Semantik
    • Einheitliche, hierarchisch korrekte Verwendung von HTML-Elementen (H1-H6, ARIA-Rollen, Landmarken).
    • Navigationsbereiche, Hauptinhalte und Footer sind programmatisch voneinander unterscheidbar.
    • Inhalte wurden mit Listen, Tabellen und semantisch strukturiertem Markup versehen.
  4. Tastaturbedienbarkeit und Fokusmanagement
    • Die komplette Seite ist ohne Maus bedienbar.
    • Fokusindikatoren sind durchgängig sichtbar und heben sich vom Design ab.
    • Modale Fenster, Slider und Dropdowns sind mit Fokussteuerung versehen.
  5. Formulare und Interaktion
    • Alle Formularfelder sind korrekt mit -Elementen verbunden.
    • Platzhaltertexte wurden nicht als Ersatz für Beschriftungen verwendet.
    • Fehlerzustände werden visuell und programmatisch deutlich gemacht.
    • Pflichtfelder sind gekennzeichnet und valide belegt.
  6. Videos und Multimedia-Inhalte
    • Produkt- und Erklärvideos werden mit deutschen Untertiteln versehen.
    • Audioinhalte werden durch Transkripte ergänzt.
    • Eine Umstellung auf Audiodeskriptionen für zentrale Videos ist in Arbeit.
    • Animationen sind abschaltbar oder nicht essenziell für die Funktion.
  7. Responsive Design
    • Die Seite ist voll responsiv und auf allen Geräten zugänglich (Smartphone, Tablet, Desktop).
    • Mobile First Design mit erhöhten Touch-Zielgrößen und klarer Navigation.
  8. Kompatibilität mit assistiven Technologie
    • Tests mit NVDA, JAWS, VoiceOver, TalkBack.
    • Strukturprüfung mit WAVE, axe DevTools, Lighthouse.
    • Alle Interaktionsmuster werden mit standardkonformer Technik umgesetzt.
  9. Sprache und Verständlichkeit
    • Fachbegriffe werden erklärt oder vermieden.
    • Klare Sprache in Angebotsbeschreibungen und Texten.
    • In Planung: Versionen in Leichter Sprache für zentrale Inhalte.
  10. Barrierefreiheits-Erklärung
    • Eine strukturierte Erklärung zur Barrierefreiheit ist hiermit veröffentlicht.
    • Diese enthält Informationen zum Stand der Umsetzung, bekannte Einschränkungen und Feedbackmöglichkeiten.

3. Noch ausstehende Punkte (Planung bis Q3 2025)

  • Barrierefreie PDFs sind in der Entwicklung. Zieltermin ist September 2025.
  • Für eine Audiodeskriptionen ist die Konzeption abgeschlossen. Die Umsetzung beginnt derzeit. Zieltermin ist Juli 2025.
  • Für Inhalte in leichter Sprache haben die Planungen begonnen. Zieltermin ist September 2025.
  • Ein Gebärdensprachvideo zur Barrierefreiheitserklärung ist in der Beauftragungsphase. Zieltermin ist Oktober 2025.

4. Feedback und Kontakt

Wir freuen uns über Ihre Hinweise zur Verbesserung der Barrierefreiheit. Melden Sie sich jederzeit, wenn Ihnen ein Zugangshindernis auffällt per Email an Barrierefreiheit@koch-ag.de oder per Telefon +493054998813.

5. Fazit

Die Barrierefreiheit unserer Website ist ein zentrales Anliegen unserer digitalen Weiterentwicklung. Wir verstehen Inklusion nicht als gesetzliche Pflicht, sondern als gesellschaftliche Verantwortung. Mit dem barrierefreien Relaunch schaffen wir die technische und inhaltliche Grundlage für eine diskriminierungsfreie digitale Nutzererfahrung. Wir danken allen, die uns auf diesem Weg mit Anregungen und Kritik begleiten.